Hier als ein paar Sätze zu meinem neuen, nachdem ich ja immer schon so viel von gesprochen habe. Seine Träume sollte man sich auch erfüllen, solange man sie noch genießen kann :-)
Die Welt-Abholung ist schon ne nette Sache, sogar ein reichhaltiges Buffet gab es. Ich war mit zwei Freunden zusammen dort, die durften sich auch durchfuttern (ohne Aufpreis :-) ).
Mit einem Kilometer auf der Uhr und einem halb vollen Tank habe ich ihn am 6. Dezember in der BMW Welt übernommen. Der Spaß der "Weltabholung" kostet 400 €. Immerhin preiswerter als die sonst üblichen Überführungskosten.
Das Erlebnis ist echt lohnenswert!
Was kann man über den Motor sagen? Mit 900/Min durch die Stadt im EcoPro Modus schlendern und nichts rüttelt oder rattert, der Motor meistert das ganz enstpannt und kann trotzdem jederzeit blitzartig losspurten. Aber dieser Fahrmodi erzeugt eine enorme Gelassenheit. Die Automatik schaltet wirklich unbemerkt, einfach grandios. Der EcoPro Modus ist schon gewöhnungsbedürftig: Es gibt einen Widerstand beim Gas geben. Das nervt. Wobei ich meist dann eh den Tempomat mit Bremsfunktion verwende. Da lässt sich das ertragen. Ansonstren wird meist im Comfortmodus gefahren: Volle Leistung und ein komfortables Fahrwerk. Kein Gehoppel mehr wie beim 30th.
Der Sportmodus verhärtet das Fahrwerk deutlich, aber nicht so wie im 30th. Wobei ich ihn noch nicht schrote. Das muss noch etwas warten. Bisher habe ich erst knapp 700 Km.
Bei jedem Start rört der Motor kurz auf 1700/Min hoch. Ein toller Sound: Nicht zu laut und nicht zu leise. Von der Straße aus hört man es sehr gut, wenn ich ihn in der Tiefgarage anlasse. Es gibt Leute, die bauen sich eine ASD-Brücke ein. Dann gibt es im Innern quasi keine Motorgeräusche - so laufruhig ist der Motor. Aber dafür ist er ja bekannt. So wie es ist, finde ich es ganau richtig: Angenehm ruhig im Innenraum, dazu auch sehr komfortabel - ein perfektes, souveränes Reiseauto.
Eine tolle Sache ist der Blow by Heater. Kaum dass ich die Tiefgarage bei Minusgraden verlasse, ist es im Auto mollig warm- ganz ohne Standheizung. In meinem 30th war es das immer erst wenn ich nach 15 Minuten auf dem Firmenparkplatz ankam. Ok einen Nachteil hat das auch: Die Hize regelt sich erst nach ca. 15 Minuten runter. Ebenfalls super: Die Sitzheizung wird blitzartig warm und verdammt heiß. Die Sportsitze sind angenehmer als im 30th, vor allem wirklich in jegliche Richtungen einzustellen! Wirklich großartig!
Die BMW 385 Doppelspeiche-Felgen auf Michelin Pilot Alpin A4 mit 225/R18 40W rundum machen sich auch gut. Das Anpassen mit dem Reifendruckkontrollsystem ist genauso einfach wie beim 30th. Alles easy peasy oder so
Im Fahrzeugschein steht ja "Kombi" drin. Ein super Packesel ist er ja. Im Gegensatz z.B. zum Golf gibt es sogar eine komplett ebene und große Ladefläche:
Die Einparkhilfe zeigt Hindernisse 360 Grad um das Auto herum an - sehr praktisch. Die leicht verschmutzende Rückfahrkamera finde ich dagegen eher überflüssig. Den Einparkassistenten für Längs und Quereinparken habe ich noch gar nicht getestet.
Die adaptiven LED-Scheinwerfer sind echt der Hammer. Eine völlig neue Lichter-Welt im Vergleich zu einem 30th (oder auch den Funzel-LEDs in Leon oder 308 ). Gleißend heller Erleuchtung des fahrbahnbereichs vor einem. So muss Licht sein! Im dunklen Wald mitten in der Nacht (auf der Straße :-) ) ist das echt Gold wert!
Der Fernlichtassistent scheint auch zuverlässig zu funktionieren: Blendet stets ab, wenn ich es auch würde - ohne dass es eine Blende-Orgie gibt :-) Es gibt sogar verschiedene Modis für innerstädtisch und außerstädtisch. So genau habe ich das jedoch noch nicht erforscht
Insgesamt ist der 1er übersichtlicher und wendiger als der 208. Das merkt man beim Rangieren als auch beim Parken in engen Parklücken. Das zeigt sich also nicht nur daran, die Motorhaube überblicken zu können.
Das Harmann Kardon Soundsystem ist echt der Hammer! Genialer Sound! So macht Musikhören im Auto Laune: Fettester Bass und nichts scheppert
Thema Tanken.
Es gibt sogar eine Tankdeckel-Halterung

Ja, als ehemaliger 208-Fahrer fällt einem so etwas gleich auf

Wenn ich ihn zivilisiert im Comfortmodus fahre, also ab und zu durchtreten und sonst nur max. 10 KM/h schneller, dann genehmigt er sich zwischen 7 und 8 Litern. Das konnte der 30th auch nicht viel besser. Ich habe die Passagen getestet, wo mein 30th 17 Liter wollte: Im M140 waren es da nur deren 12,5. Je schneller, desto größer der Sparvorteil.
Aber das sind alles nur kleine Hotspots. Erst mal muss ich noch fleißig Kilometer fressen.
Das Navi ist echt genial: Zusammen mit den Echtzeitverkehrsmeldungen hat es mich super um die Stuttgarter Innenstadt-Staus manövriert. Die Ziele kann ich mir auch bequem vom Handy aus aufs Navi schicken. Sehr praktisch. Über den Dreh-Drück-Tuch-Annäherungs-Steller kann man im Navi auch jederzeit manuell Ziele und Umwege markieren - nicht mal Google oder Tomtom sind so bequem und vielfältig zu bedienen. Aber all die vielen Menüs und Einstellungsmöglichkeiten muss ich erst mal noch weiter erforschen, da ist ja soooo viel zu entdecken.

Mehr demnächst